Sagenbuch des Erzgebirges
611. Das Wappen der Stadt Zwickau.
612. Das Wappen der Stadt Freiberg.
613. Das Denkbild zum Stadtsiegel von Scheibenberg.
614. Das Siegel der Stadt Dippoldiswalde.
615. Siegel der Stadt Frauenstein.
616. Das Gemeindesiegel von Olbernhau.
617. Das Siegel des Dorfes Auerbach.
618. Wahrzeichen der Stadt Zwickau.
619. Die Wahrzeichen Freibergs.
620. Wahrzeichen von Crimmitschau.
621. Die Wahrzeichen von Chemnitz.
622. Das Wahrzeichen von Tharandt.
623. Die Wahrzeichen von Schlackenwerth.
624. Die frühere Größe des Städtchens Platz.
625. Die frühere Größe und Bedeutung der Stadt Meerane.
626. Die wüste Mark Kraxdorf.
627. Breitenau wird entvölkert und Wüstung.
628. Das Gemäuer und der böse Brunnen zwischen Marienthal und Königswalde.
629. Das ehemalige Schloss Bödigen bei Dippoldiswalde.
630. Wüste Orte in der Gegend von Lößnitz und Hartenstein.
631. Die wüste Mark Oberopritz.
632. Wüste Marken in der Gegend von Chemnitz.
633. Wüste Marken bei Augustusburg.
634. Von früheren Festen bei Schneeberg.
635. Die Wüstungen Erbendorf und Großmitweida.
636. Die wüste Mark Eibendorf.
637. Die wüste Mark Neunigkau.
638. Wüstungen bei Bärenstein.
639. Wüstungen bei Freiberg und Öderan.
640. Wüstungen in der Herrschaft Glauchau.
641. Die Wüstung Sahnau.
642. Die Wüstung Rappendorf.
643. Die Wüstung Boberau.
644. Die Wüstungen Haselbrunn und Erlich bei Schöneck.
645. Die wüste Mark Warnsdorf.
646. Die ehemalige Burg Sohra.
647. Alt-Elbogen.
648. Die Grillenburg.
649. Die Wüstung Lützen bei Frankenberg.
650. Der „Niklas“ am Krudumberge bei Elbogen.
651. Die frühere Lage der Stadt Frauenstein.
652. Die ehemalige Lage von Preßnitz.
653. Die ehemalige Lage der Stadt Kirchberg.
654. Der Friedensstein am Streitwalde bei Zwönitz.
655. Der Peststein bei Rauenstein.
656. Der rote Stein auf der Kirchgasse zu Annaberg.
657. Das Kreuz und der Kelch bei Wolkenstein.
658. Zeichen auf dem Katzensteine.
659. Die zwei Messer zu Eibenstock.
660. Das Steinkreuz bei Schlettau.
661. Das Steinkreuz bei Werda.
662. Der Denkstein zwischen Hauptmannsgrün und Waldkirchen.
663. Der Denkstein im Streitwalde bei Hirschfeld.
664. Der Stein an der alten Frühbußer Straße.
665. Der Denkstein in Fürstenwalde.
666. Drei Steinkreuze bei Lößnitz.
667. Das steinerne Kreuz vor der Johanniskirche in Chemnitz.
668. Die drei Kreuze bei Brand.
669. Das Hahnenkreuz bei Görkau.
670. Beim roten Kreuz in Schmiedeberg.
671. Das Kreuz in Böhmisch-Moldau.
672. Der Stein mit dem Kreuze in Bärenwalde.
673. Das Arnodenkmal bei Klassenbach.
674. Die Marterlinde in Dorfchemnitz bei Sayda.
675. Von einem Zweikampfe in Dorfchemnitz bei Sayda.
676. Das Marienbild in Maria-Kulm.
677. Das Zedelsbild in Weidmannsruhe.
678. Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark.
679. Die Walfischrippen in Zwota.
680. Ein Eber wühlt bei der „alten Zelle“ bei Nossen zwei Glocken aus.
681. Eine Glocke der Lungwitzer Kirche ist von einer wilden Sau ausgewühlt worden.
682. Die Glocke von Jahnsgrün.
683. Die unterirdischen Glocken im Kranichsee.
684. Die Stadt auf dem Steinberge bei Burkhardsgrün.
685. Die große Glocke in Geyer.
686. Die Barbarakapelle in der Dippoldiswaldaer Heide.
687. Die Kapelle in Unterwiesenthal.
688. Der Marienaltar im Hirschgrunde bei Abtei-Lungwitz.
689. Das Goldschiffchen in der Kirche zu Ebersdorf.
690. Die Geißelsäule in der Schlosskirche zu Chemnitz.
691. Der Hauptaltar in der Kirche zu Annaberg.
692. Die Domkanzel in Freiberg.
693. Der Donatsturm zu Freiberg.
694. Der Marterturm auf Hassenstein.
695. Der Mohr im Schlosse zu Nossen.
696. Die Tabakstanne zwischen Thalheim und Stollberg.
697. Die Eichen bei Callnberg.
698. Die Sagen von der Schlosskirche zu Chemnitz.
699. Das zürnende Steinbild in Nossen.
700. Der Frau-Mutterstuhl zu Oberforchheim.
701. Das Schächerhäusel bei Geyer.
702. Die St. Blasiuskirche zu Niederzwönitz.
703. Das wandernde Haus in Zinnwald.
704. Die unterirdische Verbindung des Schlosses Wildenfels mit benachbarten Schlössern.
705. Der Judenborn zu Sayda.
706. Der Mühlgrabenstollen bei Schloss Scharfenstein.
707. Des Keglers Pflaster in Schneeberg.
708. Die übermütige Rede eines Schneeberges wird bestraft.
709. 1500 Gulden geben einen silbernen Löffel und einen kupfernen Fischkessel.
710. Üppiges Leben in den Bergstädten wird mit Verarmung bestraft.
711. Eine Vogelbirne wird um 1500 Gulden verkauft,
712. Billig verkaufte Häuser in Schneeberg.
713. Historia, wie Silberz in Holz gewachsen.
714. Reiche Ausbeute zu Mildenau.
715. Kostbarer Sand zum Häuserbau in Schneeberg.
716. Weshalb keine Hoffnung auf ergiebigen Bergbau da war.
717. Silberhaltige Schlacken werden von der Mulde fortgeführt.
718. Untergang der Höckendorfer Silberbergwerke.
719. Die Grabmäler der Ritter von Theler.
720. Vom frühern Bergbau in Niklasberg und böhmisch Moldau.
721. Das verschwundene Bergwerk im Theesenwalde.
722. Wie der zwickauische Kohlenschacht brennend wurde.
723. Ein kaiserliches Regiment versinkt bei Freiberg durch einen Erdfall.
724. Von riesigen Schlangen im Erzgebirge.
725. Die Freiberger Bauerhasen.
726. Ursprung der ehemaligen Privilegien von Schöneck.
727. Das Märktlein Markersbach.
728. Die Räuberherberge im Hoyer bei Schneeberg.
729. Wittichs Schloss bei Glashütte.
730. Die dürre Brettmühle im Pöbeltale.
731. Der schwarze Teich auf Henneberg und der Teufelsstein bei Johanngeorgenstadt.
732. Das Schloss auf dem hohen Steine.
733. Das Raubschloss auf dem Lautersteine bei Zöblitz.
734. Das Raubschloss Sommerstein.
735. Das Raubschloss auf dem Greifensteine.
736. Die Räuber auf dem Frauenstein.
737. Schloss Hauenstein.
738. Burg Neustein bei Görkau.
739. Das alte Schloss Mulda.
740. Tauben verraten das Schloss Schönfels.
741. Schön-Guta von Hassenstein.
742. Die heldenmütige Herrin des Schlosses Hartenberg.
743. Ein Beispiel von Vaterlandsliebe.
744. Der Hauptmann Gecko von Lauenstein.
745. Der treue Haberberger von Freiberg.
746. Ein Freiberger Bürger rettet Markgraf Friedrich dem Freidigen das Leben.
747. Der Ritter von Bärenstein und der Löwe.
748. Ein Ritter von Schönberg wird von den Hussiten gejagt.
749. Hertha von der Planitz rettet die Kirche zu Öderan.
750. Die Zerstörung des Klösterleins „alte Zelle“ im Zellwalde bei Nossen.
751. Herzog Albrecht hält auf einer Silberstufe Tafel.
752. Der Kretscham und Fürstenbrunnen bei Neudorf an der Sehma.
753. Die Prinzenkleider in der Kirche zu Ebersdorf.
754. Von der Erbauung der Muldenbrücke zu Nossen.
755. Kunigunde Mathesius von Öderan.
756. Maximilian II. im Tharandter Walde in Lebensgefahr.
757. Die Sühne des Ritters Conrad von Theler.
758. Der treue Rat von Freiberg.
759. Erfindung des Spitzenklöppelns.
760. Christoph Schürer.
761. Dr. Luther vergilt einem Bergmanne zu Altenberg Böses mit Gutem.
762. Die vierzehn Nothelfer bei Gottleuba.
763. Harras der kühne Springer.
764. Der Trompeterfelsen bei Seifersdorf.
765. Der Kärrner zu Stollberg.
766. Die lange Schicht zu Ehrenfriedersdorf.
767. Die Brautgabe aus der Kirche zu den vierzehn Nothelfern bei Reichstädt.
768. Das steinerne Herz im Schwarzwasser.
769. Wie Meerane ehemals in üblem Rufe gestanden hat.
770. Die Entdeckung der Topase des Schneckensteins.
771. Das Paradies zu Zwickau.
772. Der Leichnam des Grafen Joachim Andreas Schlick.
773. Wie Bernsbach seine Waldungen verlor.
774. Aus welchem Grunde der Pfarrherr zu Reinsdorf Getreidezins erhält.
775. Warum in Zwickau kein Kürschner zum Ratsstand gezogen wurde.
776. Ein altes Recht der Töpfer von Dippoldiswalde.
777. Warum die Griesbacher Gemeinde keinen eigenen Pfarrer hat.
778. Wie das Schnorrsche Chor in der St. Wolfgangs - Kirche zu Schneeberg eine Tür von auß
779. Der erste Klöppel in Annaberg.
780. Das Geschwistergrab in der Kirche zu Annaberg.
781. Das Blutopfer des Baumeisters der Kirche zu St. Jacob in Chemnitz.
782. Die Zipperleinkur in Annaberg.
783. Der Blutsleck auf dem Pfarrhofe zu Elterlein.
784. Die Bäuerin in Frohnau.
785. Die beiden Brüder zu Frohnau.
786. Das Mönchskalb zu Freiberg.
787. Die Abschiedstanne zwischen Mitweida und Gottesgab.
788. Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg.
789. Die drei Eichen im Gründel bei Glauchau.
790. Woher der Name Preiselbeere stammt.
791. Was der Name Wismut bedeutet.
792. Woher die alte Bezeichnung „Schnieber“ für Groschen stammt.
793. Redensarten.
794. Wie es kam, dass die Böhmisch -Wiesenthaler Kirche auf ihrem jetzigen Platze erbaut wurde.
795. Von der Klugheit der Hauptmannsgrüner.
796. Wie die Ebelsbrunner den Mond fangen wollten.
797. Eine Eigentümlichkeit des Schlosses Augustusburg.
798. Sprüche von der Stadt Freiberg.
799. Todaustreiben.
800. Der Totenteich bei Tharandt.
801. Altes Fastnachtsspiel der Bergleute.
802. Der Streittag der Freiberger Bergleute.
803. Der Schwerttanz der Tuchknappen in Chemnitz.
804. Strafe für zänkische Weiber.
805. Strafe für liederliche Weibspersonen.
806. Wie das Lehen gereicht wurde.
807. Gebrauch bei einer zweiten Verheiratung.
808. Das Bärenprivilegium für Lößnitz.
809. Der Wegzug der Zwerge.
810. Der gespenstische Hund bei Unterscheibe.
811. Der Schmiedmönch von Thierfeld.
812. Warum einer von den Eingängen in die St. Wolfgangskirche zu Schneeberg zugemauert wurde.
813. Die Befreiung der geraubten Prinzen Albert und Ernst.
814. Der Berggeist erscheint in Rossgestalt. (Zu No. 159.)
815. Eines Schmieds Tochter in Platten ist vom Teufel besessen.
816. Das Gespenst in der Katzenmühle bei Buchholz. (Zu Nr. 247.)
817. Der Geldkeller auf dem Greifenstein. (Zu Nr. 284.)
818. Gottes Speise bei Zwickau. (Zu Nr. 435.)
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 Nächste > Ende >>
Ergebnisse 611 - 818 von 818