< zurückblättern
Index
vorblättern >

Deinem Vater, dem Juri, den Hals umgedreht, statt ihm zu erlauben, die Brosca (sprich Brotscha, was den deutschen Frauennamen Babette bedeutet) der verstorbenen Frau Gräfin Kammerzofe zu heiraten, es wäre gescheiter gewesen. Denn was ist Gutes aus dieser Mischehe gekommen? Du... ein mehr deutsch als ungarisch gesinntes Ding mit einem widerspenstigen Kopfe. Aber ich breche ihn. Bassema teremtettä! Ich breche ihn!“

 

     Da beide Personen dem erleuchteten Hause zugingen und von Seite des Mädchens keine Entgegnung erfolgte, so war auch für den oben am Fenster stehenden Stülpner dieses Gespräch, von dem er Ohrenzeuge gewesen, abgeschlossen. Indes es hatte ihm Einsicht in Privatverhältnisse eröffnet, die sich in Teilnahme für das von einer Heirat gegen seine Neigung bedrohte Mädchen zusammenfasste.

 

     „Hm“, sagt er zu sich... „wenn der dieser mutigen Protestantin auserwählter Schatz der lange, dürre Oberförster ist, den ich heute gesehen habe, so finde ich es gar nicht unbegreiflich, warum sie keine Lust zu der Heirat hat. Den Teufel auch! Sah der Kerl nicht wie ein aus Waldbruch hervorgeholter dürrer Ast aus, dem sie eine Jägeruniform übergehangen und ins Dickicht gestellt haben, daß das Wild Reißaus nehmen soll! Also, auf mich ist dieser Han Istock schon eifersüchtig, weil ich seinen Schatz angesehen habe? Wenn es das hübsche Mädchen ist, welches dem Herrn Grasen einen Blumenstrauß überreichte. . . Und am Ende kann's auch kein anderes sein. . . so ist's

218

< zurückblättern
Index
vorblättern >